Die Pfarre ist im 15. Jahrhundert entstanden, wird aber schon um das Jahr 1100 als Pfarre Sankt Jakob genannt. Dass die Kirche eine Filiale der großen Hauptpfarre Riegersburg war und ihr Patron der Apostel Jakobus der Ältere ist, weist auf eine frühe Gründung hin. Wegen der weiten Entfernung von der Hauptpfarre dürfte sie ziemlich früh zu einer eigenen Pfarre ernannt worden sein. Die Kirche von Edelsbach war wohl ursprünglich eine Kapelle und wurde im Jahre 1484 von den Herren von Erlspach errichtet. Vom gotischen Bau sind noch die massiven Strebepfeiler an der Apsis und an der Westfront neben dem Turm erhalten. Zweimal wurde dieses Gotteshaus bereits umgebaut: In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche im Renaissancestil überbaut. Der alte Hochaltar von Veit Königer befindet sich heute in der Dornhofer-Kapelle. Der neugotische Hochaltar mit dem Pfarrpatron Jakobus, sowie den Aposteln Petrus und Paulus stammen vom Murecker Bildhauer Michael Schopper. In den Jahren 1983 und 1984 wurde die Kirche in der heutigen Form vergrößert. Dabei blieben Turm und Apsis bestehen, die Seitenwände des Mittelschiffes wurden abgetragen und durch Konchen (kreisförmiger Bauteil) erweitert. Das Alte und das Neue ergeben einen harmonischen Zentralraum mit dem Volksaltar in der Mitte. Für diesen gelungenen Umbau wird unsere Pfarrkirche sowohl von der eigenen Pfarrbevölkerung als auch von Auswärtigen sehr geschätzt.
Im Jahre 2003 wurde mit der Orgelbaufirma Christoph Allgäuer ein Vertrag über eine neue Orgel abgeschlossen und am 23. Juli 2005 wurde sie von Dompfarrer Gottfried Lafer geweiht. Das Turmkreuz der Pfarrkirche, welches als Doppelkreuz ausgeführt ist, sowie die Turmkugel wurden im Jahre 2009 neu vergoldet und im Rahmen des Pfarrfestes gesegnet. Am 13. Oktober 2019, am Erntedanksonntag, wurde in der Pfarre ein besonderes Fest gefeiert: Drei neue Bronzeglocken wurden geweiht und bilden seither zusammen mit der vorhandenen Bronzeglocke das neue Geläute der Pfarrkirche Edelsbach.
Im Jahre 1998 wurden auf dem alten Kirchweg von Wetzelsdorf nach Edelsbach 14 neue Kreuzwegstationen errichtet. Das Besondere daran ist, dass sie von 12 verschiedenen Künstlern in einer zeitgemäßen Form geschaffen wurden. Dadurch wurde eine bunte Vielfalt erreicht, die das Gehen des Weges spannend macht und auch die Verschiedenartigkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema Glauben zum Ausdruck bringt. Im Jahre 2002 entstand ein Pfarrfilm. Ein Jahr lang wurden kirchliche Ereignisse gefilmt, Interviews aufgenommen und zu einem 90-Minuten-Film mit dem Titel „Eine Pfarre lebt“ zusammengeschnitten. Im Jahre 2019 entstand in der Pfarre der Bildband „Glaubenszeichen der Pfarre Edelsbach“. Im Bildband werden über 90 Glaubenszeichen in Großaufnahmen und Detailaufnahmen von unseren Kreuzen, Marterln, Bildstöcken und Kapellen, sowie deren Entstehungsgeschichte gezeigt. Erwähnenswert sind vor allem die zwei größeren Kapellen, die Pauracher Kapelle und die Dornhofer Kapelle.
Das Pfarrleben einer Pfarre richtet sich an der Mitarbeit der Pfarrbevölkerung aus. Im Laufe der Jahre hat sich viel verändert. Vor fast 40 Jahren war der Kirchenraum zu klein, die Kirche wurde vergrößert. Im Pfarrheim war das Leben geprägt von lachenden Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Sängern und Theater. Leider lässt uns die heutige Zeit coronabedingt keine Treffen zu. Es herrscht nur Stille. Dennoch können wir von einer großen Jungschargruppe und fünf Begleiterinnen sprechen, von einer Jugendgruppe, einer Ministrantenschar, einer Frauenrunde und alljährlich die Firmgruppen. Sie alle bringen sich im Pfarrleben ein, gestalten das Pfarrleben mit und übernehmen Verantwortung für die Pfarre. Wöchentlich putzen ehrenamtlich Frauen aus den 9 Ortschaften die Kirche und bringen den Blumenschmuck zur Geltung. Großen Anklang fand auch immer das Pfarrfest im Juli oder der Emmausgang am Ostermontag zu einem Glaubenszeichen der Pfarre. Aufrechterhalten blieben eine Bittprozession und die Herz-Jesu Andacht bei der Dornhofer Kapelle. Die Kreuzwegandachten in der Fastenzeit und zum Fest Kreuzerhöhung im September sind ein fester Bestandteil des pfarrlichen Lebens. Im Jahr 2004 wurde die Pfarrfußwallfahrt nach Mariazell ins Leben gerufen. Jedes Jahr machen sich Pilger von der Pfarrkirche Edelsbach auf den Weg, um diesen „betend mit den Füßen“ zu gehen. Mittlerweile schließen sich auch Leute aus anderen Pfarren der Gruppe an.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.